Benny Schneider
Tracheostoma-Experte
Vertriebsleiter PROLIFE Tracheo
Gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger
Wie funktioniert Sprechen mit Tracheostoma?
Nach einer Tracheotomie ist der Patient zunächst nicht in der Lage zu sprechen, da der zum Sprechen notwendige Luftstrom aus dem Tracheostoma entweicht und nicht über die Stimmlippen des Kehlkopfes geleitet wird. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, auch mit Tracheostoma das Sprechen wieder zu erlangen:
Sind die Stimmbänder des Kehlkopfes und die oberen Atemwege noch intakt und funktionsfähig, dann kann das Sprechen durch den Einsatz eines Sprechventils (Tracheostomaventil) und einer Sprechkanüle ermöglicht werden. Nach der Entfernung des Kehlkopfes, d.h. des natürlichen Sprechapparates, ist das Sprechen nur mit einer Stimmprothese, einem Elektrolarynx, einer Laryngoplastik oder der Ruktusstimme möglich.
Kurz erklärt
Was passiert beim normalen Sprechen?
Die menschliche Stimme wird durch Schwingungen der Stimmlippen im Kehlkopf erzeugt. Der Kehlkopf liegt oberhalb der Luftröhre und verbindet diese und die Speiseröhre mit dem Rachen.
Die Stimmlippen sehen aus wie kleine Segel, sind aber dünne Muskelschichten, die durch Anspannung weiterer Muskeln in ihrer Spannung und Lage zueinander verändert werden können. So können sie die Luftröhre bis auf einen kleinen Spalt verschließen, der auch Stimmritze genannt wird.
Beim normalen Atmen sind die Stimmlippen entspannt und weit geöffnet. Beim Sprechen werden die Stimmlippen bis auf einen schmalen Spalt geschlossen und geraten durch die aus der Lunge ausströmende Luft in Schwingung. Je höher die Spannung der Stimmlippen, desto höher der gebildete Ton. Im Rachen-, Mund- und Nasenraum werden die im Kehlkopf gebildeten Töne dann verstärkt (Resonanz) und verändert – es entstehen die Laute unserer Sprache (Artikulation). Aufgrund der unterschiedlichen Größe des Kehlkopfes und der Länge der Stimmbänder besitzen verschiedene Personen unterschiedliche hohe und tiefe Stimmen. Dies nennt man auch Grundton. Die Stimmbänder sind nur für Tonhöhe und Tonstärke verantwortlich.
Wie funktioniert Sprechen bei erhaltenem Kehlkopf?
Bei einer Atmung über eine Trachealkanüle wird die Luft nicht durch den Kehlkopf geleitet und steht nicht zur Stimmbildung zur Verfügung. Ist der Kehlkopf als Stimmbildungsorgan grundsätzlich erhalten, so kann bei der Verwendung einer entsprechenden Trachealkanüle eine Stimme gebildet werden.
Dies funktioniert jedoch grundsätzlich nur, wenn die Ausatem-Luft durch die Verwendung eines Zuhalten der Kanüle mit dem Finger oder aber durch die Verwendung eines Sprechventils durch den Kehlkopf und nicht durch die Trachealkanüle geleitet wird. Ein Sprechventil ermöglicht das Einatmen via Trachealkanüle, verschließt sich aber beim Ausatmen.
Als Trachealkanülen eignen sich zur Stimmbildung sogenannte Sprechkanülen. Diese besitzen in ihrer Krümmung eine Aussparung, die auch als Phonationsfenster (= Sprechfenster) bezeichnet wird; man spricht von einer gefensterten (fenestrierten) Kanüle. Die Sprechöffnung kann aus einer einzelnen Öffnung bestehen oder aus vielen kleineren Löchern (gesiebte Kanüle). Wird zusätzlich das erwähnte Sprechventil auf die Sprechkanüle aufgesetzt, so wird beim Ausatmen der eingesogene Luftstrom durch das Phonationsfenster durch den Kehlkopf in die oberen Atemwege geleitet und steht dort für Stimmbildung, Räuspern, Husten zur Verfügung. Neben Sprechkanülen können aber natürlich auch normale ungeblockte Kanülen in Verbindung mit einem Sprechventil verwendet werden. Die Ausatemluft strömt dann zwischen Kanülenaußenwand und Tracheawand hindurch. Dieser Raum zwischen Kanüle und Tracheawand muss aber groß genug sein. Alternativ kann auf eine Kanüle mit kleinerem Außendurchmesser oder eben auf eine Sprechkanüle gewechselt werden.
Welche Alternativen gibt es nach einer Kehlkopfentfernung?
Nach einer Kehlkopfentfernung stehen im Wesentlichen vier Alternativen zur Wahl:
Stimmprothese
Eine Stimmprothese ist ein Ventil, das meist während der Kehlkopfentfernung in eine chirurgisch angelegte Verbindung zwischen der Luft- und Speiseröhre eingesetzt wird. Nach Verschluss des Tracheostomas mit dem Finger oder einem Sprechventil, gelangt die ausgeatmete Luft über die Luftröhre und das Ventil in die Speiseröhre. Sie strömt dann weiter durch den Speiseröhreneingang in den Mund. Die Schleimhautfalten in der Speiseröhre werden in Schwingungen gebracht und ermöglichen dadurch die Stimmbildung. Das Sprechen mit Stimmprothese ist in kurzer Zeit erlernbar. Die Stimmprothese ermöglicht ein Sprechen mit dem gesamten Lungenvermögen. Es können auch längere Sätze formuliert werden.
Vorteile
- einfach und schnell zu erlernen
- keine körperliche Anstrengung nötig
- sehr gute Stimmqualität
- auch lange Sätze können gesprochen werden
Nachteile
- regelmäßiger Wechsel durch den Arzt notwendig
- tägliche kurze Reinigung
- bei manchen Patienten häufiger Pilzbefall
Laryngoplastik
Eine Laryngoplastik ist ein sehr aufwändiger chirurgischer Eingriff, bei dem nach der Kehlkopfentfernung ein Kanal aus einem Haut-Muskellappen vom Unterarm gebildet wird, der eine permanente Verbindung von Luft und Speiseröhre herstellt (Tracheoösophageale Fistel). Bei einer Laryngoplastik ist aber kein Einsatz einer Stimmprothese erforderlich, das heißt sie ist „wartungsfrei“. Neben der sehr aufwändigen Operation ist eine Laryngoplastik häufig mit Mundgeruch beim Sprechen verbunden. Dieser entsteht durch bakterielle Ablagerungen in der Fistel. Die Stimme mit einer Laryngoplastik ist exakt gleich wie die Stimmprothesenstimme.
Vorteile
- einfach und schnell zu erlernen
- keine körperliche Anstrengung nötig
- Unabhängigkeit vom Arzt
- sehr gute Stimmqualität
- auch lange Sätze können gesprochen werden
Nachteile
- aufwändige Operation
- unangenehmer Geruch beim Sprechen
Ruktusstimme
Die Ruktusstimme ist auch eine Ersatzstimme. Sie funktioniert ohne jegliche technische Hilfsmittel, ohne Operation mit Einlegen einer Sprechprothese und ohne dass das Tracheostoma verschlossen werden muss. Der Patient ist also weitgehend unabhängig vom Arzt. Es wird Luft verschluckt und kontrolliert wieder abgegeben (quasi gerülpst). Dabei entstehen Schwingungen der Schlundschleimhaut, die im Mund zu Worten geformt werden. Das Erlernen der Ruktusstimme erfordert einige Übung und ist oft schwieriger als das Sprechen mit einer Stimmprothese.
Vorteile
- Unabhängigkeit von Hilfsmitteln
- Unabhängigkeit vom Arzt
- Fingerfreies Sprechen
Nachteile
- mehrmonatiges, intensives Training zum Erlernen notwendig
- körperlich anstrengend
- teilweise nur Kurzsätze oder einzelne Worte möglich
- mäßige Stimmqualität
- Stimme kann bei Stress versagen
Elektrolarynx
Auch bei Verwendung eines Elektrolarynx ist zum Sprechen keine Operation und kein Verschließen des Tracheostomas notwendig. Ein Elektrolarynx ist ein elektrisch betriebener Tongeber, der wie ein kleines Mikrophon aussieht. Der Elektrolarynx besitzt eine vibrierende Membran, die an den Hals gehalten wird. Dann wird per Knopfdruck die Vibration des Gerätes ausgelöst. Die Schwingungen übertragen sich über den Hals in den Mundraum und können dort wie vor der Operation zu Lauten geformt werden. Eine Elektrolarynx-Stimme ist monoton, klingt „roboterhaft“ und wird oft als unangenehm empfunden. Deshalb muss sich der Zuhörer meist etwas einhören.
Vorteile
- einfach und schnell zu erlernen
- keine körperliche Anstrengung nötig
- Unabhängigkeit vom Arzt
- Kein Reinigungsaufwand
- auch lange Sätze können gesprochen werden
Nachteile
- sehr unnatürliche, monotone Stimme
- Abhängigkeit von dem Gerät
Sprechen mit Tracheostoma
Benny Schneider
PROLIFE homecare GmbH, Kaufungen
Benny Schneider ist gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger mit langjähriger klinischer HNO- und Intensiverfahrung. Seit über 10 Jahren ist er sowohl im Bereich der Homecare-Versorgungen, als auch im medizinischen Produktvertrieb tätig. Seit 2020 leitet er den Vertriebsbereich Tracheo. Seine Passion ist es, für jeden einzelnen Menschen die jeweils beste Versorgungssituation zu ermöglichen. Er ist stolz darauf, mit hervorragend ausgebildeten und einzigartigen Kollegen in einem großartigen Team bei PROLIFE Homecare zu arbeiten.