PROLIFE TRACHEO Logo
Mitglied bei:
DIGAB Logo
TÜV-Zertifiziert:
TÜV-Zertifikat Kundenurteil Sehr Gut – Mai 2022 Kundenzufriedenheit
0800-8 11 2222
Kostenfreie Beratung: Montag – Freitag 8:00–18:00
Tracheohelden Community für Betroffene und Fachkräfte

Gesundheit

Innere Tracheostoma-Komplikationen: Was Sie wissen und beachten sollten

Ein Tracheostoma ermöglicht das Atmen über einen künstlich geschaffenen Zugang zur Luftröhre – eine Maßnahme, die in vielen Fällen lebensnotwendig ist. Doch trotz aller Sorgfalt können im Zusammenhang mit der Trachealkanüle Komplikationen auftreten, die nicht sofort sichtbar sind. Besonders tückisch sind Probleme, die sich im Inneren der Luftröhre entwickeln, da sie äußerlich nicht zu erkennen sind und daher oft erst spät bemerkt werden.

Unauffällig, aber nicht harmlos: Komplikationen im Inneren der Luftröhre

Ein korrekt sitzendes Tracheostoma und die richtige Platzierung der Trachealkanüle sind essenziell für Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit. Doch bereits kleine Abweichungen in der Trachealkanülenlage können zu erheblichen Beschwerden führen, ohne dass äußerlich etwas erkennbar ist.

Typische Anzeichen für innere Komplikationen sind unter anderem:

  • Permanenter Hustenreiz
  • Fremdkörpergefühl in der Luftröhre
  • Schmerzen im Hals- oder Brustbereich
  • Vermehrte oder veränderte Schleimbildung
  • Blutiger Auswurf

Diese Symptome werden häufig fehlinterpretiert oder auf andere Ursachen zurückgeführt. Dabei sind sie ernst zu nehmen – denn sie können auf Reizungen, Druckstellen oder gar Verletzungen innerhalb der Trachea hinweisen.

Die Ursachen: Fehlpositionierung und ungeeignete Kanülen

Häufig liegt die Ursache in einer nicht optimal angepassten oder verrutschten Trachealkanüle. Auch eine falsche Kanülenform oder -größe kann dazu führen, dass die Schleimhaut der Luftröhre dauerhaft gereizt wird. Dauerhafte mechanische Belastung durch die Kanüle kann nicht nur unangenehm für Sie sein, sondern im schlimmsten Fall zu Entzündungen oder Gewebeveränderungen führen.

Es ist wichtig, die Lage der Kanüle regelmäßig zu kontrollieren. Nur so lassen sich stille Komplikationen frühzeitig erkennen und vermeiden.

Diagnose: Endoskopie schafft Klarheit

Wenn Sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome bei sich feststellen, empfiehlt es sich, frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen. Besonders HNO-Fachärzte sind hier die richtigen Ansprechpartner.

Mithilfe einer endoskopischen Untersuchung der Luftröhre kann die genaue Lage der Trachealkanüle überprüft werden. Dabei lassen sich auch kleinere Schleimhautveränderungen oder Druckstellen zuverlässig erkennen. Die Untersuchung ist in der Regel unkompliziert und liefert schnell eine fundierte Diagnose.

Was Sie tun können – und wie wir Sie unterstützen

Wenn Sie unsicher sind oder Beschwerden auftreten, zögern Sie nicht, Kontakt mit unseren Tracheostoma-Experten aufzunehmen. Unsere erfahrenen Fachkräfte helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie individuell – von der Auswahl der passenden Kanüle bis hin zur Koordination einer ärztlichen Abklärung.

Eine regelmäßige Überprüfung der Kanülenlage sowie eine gute Beratung zur Wahl des passenden Modells können helfen, Komplikationen im Inneren der Trachea nachhaltig zu vermeiden.

Auch wenn Tracheostoma-Komplikationen nicht immer sichtbar sind, sollten Sie ungewöhnliche Symptome ernst nehmen. Innere Reizungen der Luftröhre können ernsthafte Folgen haben, lassen sich aber durch frühzeitige Diagnose und geeignete Maßnahmen gut behandeln – oft sogar ganz vermeiden.