PROLIFE TRACHEO Logo
Mitglied bei:
DIGAB Logo
TÜV-Zertifiziert:
TÜV-Zertifikat Kundenurteil Sehr Gut – Mai 2022 Kundenzufriedenheit
0800-8 11 2222
Kostenfreie Beratung: Montag – Freitag 8:00–18:00
Tracheohelden Blog - Themen für Menschen mit Tracheostoma

Motivation, Gesundheit, Kommunikation

Psychoonkologische Beratung – Neue Kraft finden nach einer Krebsdiagnose

Eine Krebsdiagnose verändert das Leben grundlegend. Neben den körperlichen Belastungen sind es oft die seelischen Herausforderungen, die Betroffene und Angehörige stark fordern. Besonders nach einem Eingriff wie einer Tracheotomie oder Laryngektomie stellt sich der Alltag auf den Kopf: Atmen, Essen, Sprechen – all das, was zuvor selbstverständlich war, erfordert plötzlich neue Wege und Anpassungen. In dieser Zeit fühlen sich viele Menschen unsicher, überfordert oder allein gelassen. Genau hier setzt die psychoonkologische Beratung an.

Was ist psychoonkologische Beratung?

Die psychoonkologische Beratung richtet sich an Krebspatienten sowie deren Angehörige. Ziel ist es, seelische Belastungen zu verringern, die psychische Stabilität zu fördern und neue Perspektiven für das Leben mit der Erkrankung zu eröffnen. Es handelt sich um eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen Behandlung, die den Menschen als Ganzes in den Blick nimmt – mit Körper, Geist und Seele.

Unterstützung in einer besonderen Lebenssituation

Nach einer Tracheotomie oder Laryngektomie verändert sich nicht nur die körperliche Situation. Auch die Kommunikation, die sozialen Kontakte und die Selbstwahrnehmung stehen oft vor großen Herausforderungen. Vielen Betroffenen fällt es schwer, Gefühle in Worte zu fassen, oder sie fürchten, von ihrem Umfeld nicht verstanden zu werden. Psychoonkologische Beratung bietet in dieser Situation:

  • Begleitung im Umgang mit Ängsten und Sorgen: Viele Patienten erleben anfangs Angst vor dem Atmen, vor Infektionen oder vor dem Alleinsein. Es wird besprochen, wie Sie Gefühle ausdrücken können, wenn Worte fehlen oder die Stimme nicht wie gewohnt klingt. Auch alternative Kommunikationswege (z.B. elektronische Hilfsmittel, Schreibtafeln, Gestik) können thematisiert werden. Sie lernen Strategien kennen, die Ihnen helfen, Unsicherheit und emotionale Tiefs besser zu bewältigen.
  • Stärkung der seelischen Widerstandskraft: Die Beratung unterstützt Sie darin, neue Kraftquellen zu entdecken und den Alltag Schritt für Schritt neu zu gestalten. Psychoonkologische Gespräche helfen, mit Unsicherheit oder Scham in Bezug auf das Tracheostoma umzugehen und wieder Selbstvertrauen im sozialen Umfeld aufzubauen.
  • Unterstützung für Angehörige: Auch Familienmitglieder und enge Bezugspersonen profitieren von psychoonkologischer Begleitung, da sie lernen, wie sie unterstützen können, ohne zu überfordern. Zudem können sie ihre eigenen Belastungen und Sorgen einbringen.

Warum ist psychoonkologische Beratung so wichtig?

Gerade wenn die Stimme beeinträchtigt ist, geraten Kommunikation und Selbstausdruck ins Wanken. Doch Gefühle und Gedanken brauchen ein Ventil. Die psychoonkologische Beratung schafft einen geschützten Raum, in dem Sie neue Ausdrucksformen finden können – sei es durch Worte, Gestik, Schreiben oder kreative Methoden. Gleichzeitig werden Ängste, Trauer und Hoffnung gemeinsam betrachtet, wodurch oft ein Gefühl von Erleichterung und Klarheit entsteht.

Die Beratung ist kein „Therapiezwang“, sondern ein freiwilliges Angebot, das sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientiert. Sie selbst bestimmen, welche Themen wichtig sind und in welchem Tempo Sie vorangehen möchten.

Neue Perspektiven für den Alltag

Die psychoonkologische Begleitung eröffnet Möglichkeiten, mit der neuen Lebenssituation aktiv umzugehen. Sie kann dazu beitragen, Lebensqualität zurückzugewinnen, soziale Kontakte zu stabilisieren und Hoffnung zu stärken. Viele Betroffene berichten, dass sie nach den Gesprächen wieder mehr Zuversicht verspüren und den Mut finden, eigene Wege zu gehen.

Fazit

Eine Krebsdiagnose betrifft weit mehr als nur den Körper. Besonders nach Eingriffen, die Sprache und Kommunikation verändern, kann die seelische Belastung groß sein. Psychoonkologische Beratung bietet Ihnen die Chance, emotionale Stabilität zurückzugewinnen, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und gemeinsam mit Fachleuten und Angehörigen Perspektiven für den Alltag zu finden.