PL-INKONTINENZ Logo
Mitglied bei:
DKG (2)
TÜV-Zertifiziert:
TÜV Zertifikat PROLIFE
0800 310 30 10
Kostenfreie Beratung: Montag – Freitag 8:00–18:00

Suprapubischen Katheter legen

Wie legt man einen Suprapubischen Katheter?

Suprapubische Katheter gehören zur Gruppe der Blasenkatheter und stellen neben Einmalkathetern und transurethralen Dauerkathetern eine Möglichkeit der Harnableitung dar. Klicken Sie auf die jeweilige Box, um sich ausführlich zu den einzelnen Katheterarten und Anwendungsbereichen zu informieren:

Wie erfolgt die Durchführung?

1) Kontrolle der Blasenfüllung

Um eine sichere Punktion ohne Verletzungen zu gewährleisten, sollte die Harnblase vor dem Eingriff ausreichend gefüllt sein und mindestens ca. 300-350 ml beinhalten. Zur Kontrolle der Blasenfüllung und der Lage der Blase wird typischerweise eine Sonografie durchgeführt.

2) Desinfektion des Punktionsgebiets

Dem Patienten wird nun eine Schutzunterlage untergelegt. Das Punktionsgebiet wird rasiert und mit einem Hautantiseptikum gereinigt.

3) Örtliche Betäubung

Der Punktionsort befindet sich ca. zwei Querfinger über dem Schambeinrand auf der Mittellinie. Um die markierte Punktionsstelle herum wird mit dem Lochtuch abgedeckt. Nun erfolgt die örtliche Betäubung mit einer Injektionsnadel. Die Nadel wird kontinuierlich soweit vorgeschoben, bis Urin aspiriert werden kann.

4) Legen des Katheters

Mit dem Skalpell führt der Arzt im nächsten Schritt einen kleinen Schnitt (sogenannte Stichinzision) aus. Der Katheter wird in den Hohltrokar gelegt. Dann wird die Blase senkrecht mit dem Trokar punktiert, bis Urin austritt. Der Trokar kann nun geteilt und entfernt werden.

5) Blocken des Katheters

Im nächsten Schritt wird der Ballon durch Einspritzen des sterilen Wassers in den entsprechenden Katheterport geblockt. Der Katheter wird vorsichtig zurückgezogen, bis ein leichter Widerstand spürbar ist. Nun wird der Katheter mit dem geschlossenen Urindrainage-System verbunden. Der Urinbeutel sollte dabei unterhalb der Blase des Patienten platziert werden, sodass ein kontinuierlicher Ablauf sichergestellt wird.

6) Verband der Punktionsstelle

Abschließend wird die Punktionsstelle mit einem trockenen, sterilen Verband abgedeckt. Hierfür werden sterile Kompressen und Klebevlies genutzt. Der Verband sollte nach drei Tagen zum ersten Mal gewechselt werden. Falls keine Anzeichen für eine Entzündung vorliegen, sollte er fortan alle zwei Tage gewechselt werden. Der Katheter sollte zum ersten Mal nach ungefähr vier bis sechs Wochen, danach sollten sich die Wechsel an der individuellen Situation orientieren.