Was ist ein Dauerkatheter?
Ein transurethraler Dauerkatheter wird zur Entleerung der Blase für einen bestimmten längeren Zeitraum eingesetzt. Die Entleerung der Blase erfolgt hierbei über den Harnweg.
Nutzen Sie unsere Filterfunktion um die Auswahl optimal einzugrenzen:
Ein transurethraler Dauerkatheter wird zur Entleerung der Blase für einen bestimmten längeren Zeitraum eingesetzt. Die Entleerung der Blase erfolgt hierbei über den Harnweg.
Der transurethrale Dauerkatheter wird gelegt; d.h. dieser wird dem Betroffenen von in der Regel von Fremdpersonen (Pflegepersonal) eingesetzt und in bestimmten Abständen (monatlich ein bis zweimal) gewechselt. Aus diesem Grund wird der transurethrale Dauerkatheter auch „Blasenverweilkatheter“ genannt.
Beim transurethralen Dauerkatheter unterscheidet man grundsätzlich zwischen “Ballonkatheter” und “Spülkatheter”:
Der Urin wird in einen Urinbeutel (Bett-, aber auch Beinbeutel) geleitet. Transurethrale Dauerkatheter sind (zur Vermeidung von Harnwegsinfektionen) immer steril und einzeln verpackt.
Der transurethrale Dauerkatheter („Blasenverweilkatheter“) kann bei den folgenden Diagnosen eingesetzt werden:
Innovationen der letzten Jahre und moderne Herstellungsverfahren von Dauerkathetern haben dazu geführt, dass sich die Risiken des Dauerkatheterismus (Harnwegsinfektionen und –verletzungen) deutlich reduziert haben.
Der transurethrale Dauerkatheter („Blasenverweilkatheter“) kann sowohl von Männern als auch von Frauen zur Bewältigung von Inkontinenz eingesetzt werden.
Eine Entleerung der Blase über den Harnweg kann bspw. in folgenden Fällen nicht erfolgen:
Transurethrale Dauerkatheter („Blasenverweilkatheter“) lassen sich nach den folgenden Kriterien systematisieren:
Verweildauer ist die Anzahl von Tagen, für die der eines transurethralen Dauerkatheters („Blasenverweilkatheters“) geplant ist. Man unterscheidet:
Herstellungsmaterialien des transurethralen Dauerkatheters („Blasenverweilkatheters“) sind Latex, silikonisiertes Latex oder Silikon.
Transurethrale Dauerkatheter aus reinem Latex eignen sich nur für einen kurzfristigen Einsatz (und werden seltener eingesetzt). Dies resultiert aus der Gefahr einer schnellen Verkrustung des Katheter-Kanals durch im Urin enthaltene Mineralien und der Gefahr allergischer Reaktionen der Harnwege auf Latex (bei zu langer Tragedauer). Transurethrale Dauerkatheter für einen längerfristigen Einsatz sind aus silikonisiertem Latex, silikonisierten Polymeren oder Silikon hergestellt.
Nach Geschlecht sind die folgenden Längen beim transurethralen Dauerkatheter („Blasenverweilkatheter“) üblich:
Der Durchmesser des transurethralen Dauerkatheters („Blasenverweilkatheters“) wird in Charrière gemessen und entspricht ⅓ mm; die einzelnen Größen sind standardisiert und sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet.
Im Normalfall sichert der Einsatz eines transurethralen Dauerkatheters mit 12-16 Charrière eine Ableitung üblicher Urinmengen. Größere transurethrale Dauerkatheter werden nur in besonderen Fällen (Diurese, Ableitung von Blutgerinseln in der Blase) eingesetzt, da diese in der Regel einen geringeren Tragekomfort haben bzw. die Gefahr des Katheterspasmas (oder in seltenen Fällen eines “plötzlichen ungewollten Katheterauswurfs”) besteht.
Anatomisch betrachtet ist die Harnröhre der Frau enger als die Harnröhre des Mannes, wobei es darüber hinaus individuelle Unterschiede gibt. Aufgrund des Geschlechts sind die folgenden Durchmesser-Größen üblich:
Die Katheter-Spitze des transurethralen Dauerkatheters („Blasenverweilkatheters“) bahnt den Weg durch die Harnröhre. In Abhängigkeit von den individuellen Gegebenheiten (und auch vom Geschlecht) eignen sich unterschiedliche Katheterspitzen. Diese unterscheiden sich nach der Form und Flexibilität. Bei der Dauerkatheterisierung werden insbesondere die folgenden Katheterspitzen eingesetzt:
Katheter-Augen des transurethralen Dauerkatheters („Blasenverweilkatheters“) sind Öffnungen auf der Katheteroberfläche, durch die der Urin abfließt. In Abhängigkeit von der Katheterspitze befinden sich diese an unterschiedlichen Stellen.
In der Regel haben transurethrale Dauerkatheter zwei Katheter-Augen. In Abhängigkeit von der Katheter-Spitze können sich auch ein (Tiemann) oder drei Katheter-Augen (Frohmüller) an der Katheter-Spitze befinden.
Zur Vermeidung von Verletzungsgefahren ist es wichtig, dass die Katheter-Augen keine Kanten haben. Dies wird durch entsprechende Herstellungsverfahren (Wämepolieren oder Lasern) heute sichergestellt.
Der transurethrale Dauerkatheter („Blasenverweilkatheter“) muss vor dem Katheterisieren in einen gleitfähigen Zustand versetzt werden. Die transurethralen Dauerkatheter sind in der Regel unbeschichtet, so dass bei der Herstellung eines gleitfähigen Zustandes ein Gel eingesetzt wird.
Bei den angebotenen unterschiedlichen transurethralen Dauerkathetern ist in der Verpackung kein Gel enthalten. Dies muss separat hinzugenommen werden. Häufig verwendete Gele sind bspw. „Endosgel“ (basierend auf Wasser, Chlorhexidindigluconat und Natriumlactat) oder „Installagel“ (apothekenpflichtig, da das Gel ein Anaesthetikum enthält). Die gängigen Katheter-Sets zur Dauerkatheterisierung enthalten in der Regel ein entsprechendes Gel.
Der Ballon sichert das Verbleiben des transurethralen Dauerkatheters in der Harnblase. Aufgrund des Ballons wird der transurethrale Dauerkatheter auch „Ballonkatheter“ genannt. Der Ballon hat Größen von 2,5 bis 15 ml. Bei der Ballonauswahl gilt die Regel “kleiner ist besser”, um mögliche Unannehmlichkeiten beim Tragen so gering wie möglich zu halten bzw. eine mögliche Irritation der Blase zu vermeiden. Für Erwachsene gilt als Normgröße für den Ballon 10 ml.
Der „Kanal“ oder auch „Weg“ bezeichnet beim Dauerkatheter die Verbindung zwischen Blase und der Sphäre außerhalb des menschlichen Körpers, durch die Flüssigkeit geleitet werden kann. Folgende Varianten werden unterschieden:
Der Einsatz eines transurethralen Dauerkatheters („Blasenverweilkatheters“) kann für einen Betroffenen eine zufriedenstellende Lösung seiner Blasenentleerungsstörung darstellen. Neben der medizinischen Sinnhaftigkeit sollte sichergestellt werden, dass der Patient kein Unbehagen oder gar Schmerzen empfindet. Folgende Vor- und Nachteile sollten hinsichtlich des Einsatzes im Einzelnen gegeneinander abgewogen werden:
Im Zusammenhang mit der Nutzung von transurethralen Dauerkathetern wurden in verschiedenen Studien insbesondere die folgenden möglichen Komplikationen genannt:
Für die Anwendung von transurethralen Dauerkathetern gibt es verschiedenes Zubehör. Hierzu gehören im Einzelnen: