PL-INKONTINENZ Logo
Mitglied bei:
DKG (2)
TÜV-Zertifiziert:
TÜV Zertifikat PROLIFE
0800 310 30 10
Kostenfreie Beratung: Montag – Freitag 8:00–18:00

Katheter legen

Wie legt man einen Katheter?

Im Folgenden möchten wir Sie mit Bildern und Texten ausführlich über die Schritte beim Legen eines transurethralen Dauerkatheters informieren.

Transurethrale Dauerkatheter gehören zur Gruppe der Blasenkatheter und stellen eine von drei Möglichkeiten der Harnableitung dar. Falls Sie sich grundsätzlich über Anwendungsbereiche der verschiedenen Katheterarten informieren wollen, klicken Sie einfach eine der folgenden Boxen:

Katheterisierung Überblick>

Legen eines Katheters – Schritt für Schritt

Beim Legen und der Pflege eines transurethralen Dauerkatheters ist aufgrund des Infektionsrisikos besondere Sorgfalt und eine professionelle Durchführung durch die Pflegeperson gefordert.

Vorbereitung

Zur Anlage des transurethalen Dauerkatheters werden folgende Materialien benötigt:

  • Sterile Handschuhe
  • lokalanästesierendes Gleitgel (steril verpackt)
  • Desinfektionsmittel (steril verpackt)
  • Mulltupfer
  • Ein steriles Katheterset
  • Zwei sterile Blasenkatheter
  • Eine Spritze mit 10 ml sterilem Wasser
  • Steriles Urindrainage-System (Urinbeutel)
  • Eine Betttuch

Wie erfolgt die Durchführung?

1) Information des Patienten

Vor dem Anlegen des transurethralen Dauerkatheters sollte der Patient unbedingt über Grund und Ablauf informiert und mögliche Fragen beantwortet werden. Oft reagieren Patienten mit Angst und Sorge vor dem Katheterisieren. Diese Sorge sollte ihnen genommen werden, denn der Eingriff kann zwar unangenehm sein, ist aber in der Regel nicht schmerzhaft. Diese Aufklärung des Patienten ist auch wichtig, um zu seiner Entspannung beizutragen.

2) Hände reinigen und sterile Handschuhe anziehen

Die Pflegeperson reinigt und desinfiziert nun ihre Hände und zieht sich sterile Handschuhe an. So wird sichergestellt, dass keine Bakterien in die Harnröhre gelangen

3) Patient nimmt flache Rückenlage ein

Nun begibt sich der Patient in Rückenlage, winkelt die Beine leicht an und spreizt diese leicht. Der Unterkörper ist entkleidet, der Oberkörper hingegen bekleidet. Unter das Gesäß kann eine Vorlage als Nässeschutz gelegt werden. Der Genitalbereich wird mit einem nach unten geöffneten Schlitztuch abgedeckt.

4a) Reinigung des Genitalbereichs bei der Frau

Die Pflegeperson spreizt nun die Schamlippen mit Daumen und Zeigefinger. Diese Spreizhaltung wird unverändert fortgeführt, bis der Katheter eingeführt ist. Mit Pinzette und je einem in Desinfektionsmittel getränktem frischem Tupfer werden erst die äußeren, dann die inneren Schamlippen und schließlich die Harnröhrenöffnung gereinigt. Ein frischer Tupfer wird vor die Vaginalöffnung gelegt und bis zum Ende des Katheterisierens dort belassen. Nun wird ca. 1 Minute gewartet, um das Antiseptikum einwirken zu lassen.

4b) Reinigung des Genitalbereichs beim Mann

Die Pflegeperson tränkt die Tupfer in Desinfektionsmittel, umfasst den Penis mit einer Hand und zieht die Vorhaut sanft zurück. Anschließend wird zunächst die Eichel sternförmig mit Pinzette und Tupfer desinfiziert; die Harnröhrenmündung leicht gedehnt und ebenfalls desinfiziert. Dabei sollte immer von der Mündung nach außen gereinigt werden. Nun sollte die Einwirkzeit des Antiseptikums abgewartet werden.

5a) Einführung des Katheters bei der Frau

Mittels Spritze wird nun Gleitgel in die Harnröhre der Frau eingebracht. Nach Abwarten der Einwirkzeit wird der Katheter mittels Pinzette vorsichtig in die Harnröhre geschoben, bis Urin abläuft.

5b) Einführung des Katheters beim Mann

Die Harnröhrenmündung wird durch sanften Druck auf die Eichel gedehnt. Die Pflegeperson bringt mit einer Spritze Gleitgel in die Harnröhre ein und wartet die Einwirkzeit ab. Der Katheter wird mit dem Urindrainagesystem verbunden und die Katheterspitze danach mittels Pinzette so weit in die Harnröhre eingeführt, bis Urin fliesst.

6) Blockung des Katheters

Der Katheter wird nun ca. 2 cm weiter vorgeschoben, um ihn sicher in der Blase blocken zu können. Dann füllt die Pflegekraft den Ballon mit destilliertem Wasser. Der Katheter wird nun vorsichtig zurückgezogen, bis ein Widerstand zu spüren ist. So kann die Blockung geprüft werden und sichergestellt werden, dass der Katheter nicht herausrutschen kann.

7) Gebrauchtes Material entsorgen

Im Anschluss werden die gebrauchten Materialien in der Arbeitsunterlage entsorgt und die Hände desinfiziert. Die Pflegeperson bespricht mit dem Patient, wie es ihm geht und ob etwa Schmerzen oder ein Druckgefühl bestehen. Die Pflegeperson sollte wichtige Angaben zum verwendeten Katheter, der Beschaffenheit des abgelaufenen Urins, der Menge der Blockungsflüssigkeit schriftlich festhalten.