ProLife Kontinenz Logo mit Slogan
Mitglied bei:
Deutsche Kontinenz Gesellschaft Logo
TÜV-Zertifiziert:
TÜV Saarland Kundenurteil Sehr Gut Mai 2022
0800 310 30 10
Kostenfreie Beratung: Montag – Freitag 8:00–18:00

Fäkalkollektoren

Was ist ein Fäkalkollektor?

Fäkalkollektoren werden eingesetzt, um dünnflüssigen oder halbflüssigen Stuhl bei meist immobilen, bettlägerigen Patienten aufzufangen. Sie sind eine mögliche Alternative zu aufsaugenden Inkontinenzprodukten wie zum Beispiel Windeln für Erwachsene
 

Diagramm eines Fäkalsammlers mit Anwendungshinweisen>
© PROLIFE homecare GmbH

Fäkalkollektoren bestehen aus einer weichen, flexiblen Hautschutzplatte mit Öffnung in der Mitte, die zur Körperseite eine Haftfläche aufweist und zur anderen Seite einen Auffangbeutel. Das System wird einfach direkt mit der Haftfläche der Hautschutzplatte am After angebracht. Einige Systeme weisen zusätzlich eine Art Gasventil auf. So kann eine Dehnung oder sogar Beschädigung des Auffangbeutels durch Darmwinde verhindert werden. Zur Ableitung des Stuhls befindet sich am unteren Ende ein Ablassventil. Somit muss das System nicht abgenommen werden. Fäkalkollektoren können ca. 1-2 Tage genutzt werden, sofern die Haftung sicher hält. 

Anbei sehen Sie beispielhafte Produktfotos: 

Nahaufnahme eines Fäkalkollektor-Systems mit Hautschutzplatte und Ablasshahn>
Produktbeispiel Fäkalkollektor

Experten in Ihrer Nähe finden:

Sie haben Fragen und suchen kompetente Inkontinenz-Experten oder eine Betreuung vor Ort?

Experten finden >>

Wann wird er angewendet?

Bei Anbringung des Systems sollte der Patient mit angewinkelten Knien in Seitenlage liegen. Der betreffende sogenannte perianale Bereich sollte vorher sorgfältig gereinigt und Seife oder ähnliches gründlich abgewaschen werden. Haare sollten vorsichtig und möglichst nah an der Oberfläche gekürzt werden. Um Hautirritationen zu vermeiden, sollte dies idealerweise mit einer stumpfen Schere und nicht mit Rasierer geschehen. 

Das Abziehpapier der Hautschutzplatte wird entfernt, wahlweise kann Hautschutzpaste rings um die Öffnung der Hautschutzplatte aufgetragen werden. Nun wird die Hautschutzplatte in der Mitte gefaltet und die Gesäßhälften so auseinandergedrückt, dass der perianale Bereich gut zugänglich ist. Der Hautschutz wird jetzt als erstes am Damm und danach in der Steißbeinregion fixiert. Anschließend wird die Gesamtfläche der Hautschutzplatte an den Gesäßbacken fest angedrückt.

Was sind Vor- und Nachteile?

Was sind die wichtigsten Anwendungstipps?

Im Folgenden finden Sie unsere wichtigsten Anwendungstipps: